462472152 1074371744695497 4590398974121785308 N-aspect-ratio-16-9

Auftakt einer Heim-Trilogie

Neuigkeiten

Auftakt einer Heim-Trilogie

Am Samstag kommt die U 23 aus Bremen

9. April 2025

Der SC Weiche Flensburg 08 steht vor entscheidenden Wochen und drei aufeinanderfolgenden Heimspielen. Zum Auftakt dieser Trilogie empfängt unsere Mannschaft am 30. Spieltag der Regionalliga Nord die U 23 des SV Werder Bremen. Bevor die Partie am kommenden Samstag, 12. April 2025, um 13.30 Uhr im Manfred-Werner-Stadion angepfiffen werden wird, haben wir für Euch wieder ein paar Fakten zusammengestellt.

Zur Lage: Havelse vergibt ersten Matchball

Der vergangene 29. Spieltag hätte bereits die Entscheidung in der Meisterfrage bringen können. Nach dem torlosen Remis des einzig verbliebenen Verfolgers Drochtersen/Assel am Samstag in Lohne hätte Spitzenreiter TSV Havelse am Tag darauf bereits den Titelgewinn eintüten können, doch der Liga-Primus unterlag bei Eintracht Norderstedt mit 0:2. Die Kulisse von 380 Unentwegten war alles andere als meisterlich, und das obgleich „EN“ im neuen Jahr nun im siebenten Liga-Spiel ungeschlagen blieb. Bis zum Saisonende am 34. Spieltag hat der TSV noch reichlich Gelegenheit, die fehlenden drei Punkte einzusacken, was aber ohnehin für den Fall überflüssig werden würde, wenn Drochtersen nicht die vollen 15 Zähler einsammeln sollte.

Am Tabellenende hingegen verlor das Schlusstrio seine Spiele und damit auch den Kontakt zum rettenden Ufer. Die U 23 von Holstein, erstmals wieder mit dem Ex-Flensburger Finn Wirlmann auf der Bank, verlor mit 1:3 beim Werder-Nachwuchs. Ein spätes K. O. gab es für Todesfelde. Die Segeberger verloren durch einen Treffer von Omar Sillah tief in der Nachspielzeit (90.+4) gegen den Hamburger SV II mit 0:1. Für den jungen HSV-Stürmer, der in der kommenden Saison für Greuther Fürth auflaufen wird, war es Saisontreffer Nummer 19, sodass er Nicky Goguadze, der für den Bremer SV 18-mal eingenetzt hatte, bevor er im Januar zum VfL Osnabrück wechselte, an der Spitze der Torjägerliste nun endgültig verdrängen konnte. Chancenlos war Teutonia Ottensen beim 0:5 gegen den VfB Lübeck, für den Manuel Farrona Pulido vor der Pause in 21 Spielminuten einen lupenreinen Hattrick erzielte. Im Abstiegskampf verlor auch Weiche, und zwar mit 1:5 vor 2.793 Zuschauern beim VfB Oldenburg. Glück im Unglück: Der SSV Jeddeloh II zog beim 1. FC Phönix Lübeck mit 1:3 den Kürzeren, und der Bremer SV unterlag nach 1:0-Führung vor 986 Zuschauenden dem Tabellendritten Kickers Emden noch mit 1:2. Der SV Meppen beendete seine lange Durststrecke mit einem 2:0-Heimsieg vor 5.453 Fans gegen den FC St. Pauli II.

Eingeläutet wird der 30. Spieltag am Samstag ab 13.30 Uhr mit dem Spiel zwischen Weiche und Werder Bremen II. Eine halbe Stunde später beginnen drei Partien: Norderstedt empfängt Meppen, Jeddeloh II erwartet Emden, und in Lübeck gibt es das Stadtderby auf der Lohmühle. Ein Stadtderby gibt es auch um 15 Uhr, wenn der HSV-Nachwuchs auf jenen des FC St. Pauli treffen wird. Erst um 17.30 Uhr spielen Drochtersen/Assel und Oldenburg gegeneinander.

Am Sonntag wird der 30. Spieltag komplettiert. Ab 14 Uhr wird Havelse den zweiten Matchball, diesmal zuhause gegen Teutonia Ottensen, verwerten wollen. Zur gleichen Zeit treffen sich die Schlusslichter Holstein Kiel II und Todesfelde. Und um 15 Uhr hat der Bremer SV erneut Heimrecht, wenn Blau-Weiß Lohne gastieren wird.

Zum Gegner: grün-weiße Tormaschine

Der Werder-Nachwuchs ist offiziell zwar ein Aufsteiger, aber schon vor Saisonbeginn galten die Grün-Weißen nicht als ein gewöhnlicher Neuling. Sie hatten nach dem unglücklichen Abstieg von 2023 eine „perfekte Saison“ hingelegt, in der Bremen-Liga und in der Aufstiegsrunde alle 32 Partien mit einem sensationellen Torverhältnis von 217:17 gewonnen und so den „Betriebsunfall“ von 2023 repariert. In der traditionellen Trainerumfrage vor Saisonbeginn galt die U 23 des Bundesligisten sogar als Geheimtipp auf die Meisterschaft. So kommt der aktuell vierte Tabellenplatz alles andere als überraschend. Beim Blick auf die Rangliste wird auch sofort klar, worin die Stärken der Mannschaft von Cheftrainer Christian Brand liegen: Mit 67 erzielten Toren gibt es keine bessere Offensive. Besonders „verheerend“ bzw. erschwerend für die gegnerischen Abwehrreihen: Die Torgefahr kommt gleich von mehreren Akteuren. Dauer-Profi-Leihgabe Leon Opitz steht bei 14 Saisontreffern. Es folgen Maik Lukowicz mit zwölf, Jannic Ehlers mit zehn und Joel Imasuen mit neun Toren – und das obgleich die beiden Mittelstürmer Lukowicz und Imasuen allzu häufig als Teilzeitarbeiter unterwegs sind und im Sturmzentrum „Job-Sharing“ betreiben. Zum Vergleich: Ben Opoku als bester Schütze unserer Mannschaft kommt auf acht Treffer. Auch der in Flensburg noch gut bekannte Jannic Ehlers hat – wie alle aus dem Kader – kein automatisches Anrecht auf 90 Spielminuten. Bislang stand er 21-mal in den 28 Werder-Spielen in der Startelf.

Die Defensive von Werders U 23 weist mit 48 Gegentoren indes den gleichen Wert wie Weiche auf. Selbst der Tabellenvorletzte SV Todesfelde hat vier Gegentreffer weniger zugelassen. Stammtorhüter ist der Grieche Spyridon Angelidis. Davor soll mit Cimo Röcker ein Routinier die Abwehr zusammenhalten. Der 31-jährige Kapitän hat allerdings auch schon sieben Buden erzielt. Seine Erfahrung wird bei den zumeist 20- bis 22-jährigen Talenten um ihn herum benötigt. Der andere Routinier der Stammelf ist mit 30 Jahren Stürmer Maik Lukowicz.

Die letzte – und im Kalenderjahr 2025 zugleich einzige – Niederlage in der Liga kassierte Werder II Ende Februar im Heimspiel gegen den VfB Oldenburg (1:2). Seitdem wurde in Todesfelde (3:1) und gegen Holstein Kiel II (3:1) gewonnen sowie in Meppen (3:3) und bei Phönix Lübeck (0:0) Unentschieden geholt. Beinahe typisch für eine U 23 ist, dass sich die Ausbeute zwischen Heim- und Auswärtsspielen nicht unterscheidet.

Unsere Mannschaft: erst ein Sieg gegen Werder II

Die Stimmung bei unseren Jungs unmittelbar nach Abpfiff der Partie in Oldenburg am Freitag vergangener Woche schien – verständlicherweise – in hohem Maße explosiv zu sein. Aus der Mannschaft selbst kam entsprechender Aussprachebedarf. Nur knapp acht Stunden nach nächtlicher Ankunft in Flensburg trafen sich unsere Mannen am Samstagvormittag zum Regenerations- bzw. Spiel-Ersatztraining. Nach dem trainingsfreien Sonntag begann am Montag die unmittelbare Vorbereitung auf die Partie gegen Werder Bremen II. Die Trainer hatten im Video insbesondere den jüngsten Auftritt des Werder-Nachwuchses auf eigener Anlage gegen die Gleichaltrigen von Holstein Kiel (3:1) unter Augenschein genommen. Das nicht ganz überraschende Fazit dort bestätigte die bereits im Hinspiel gewonnenen eigenen Erfahrungen: Im Umkehrspiel ist der Werder-Nachwuchs unfassbar gut. Ballverluste in der Vorwärtsbewegung des Gegners sind ideale Bedingungen für ein schnelles Umschalten. Wenn sie den Raum in die Tiefe haben, sind die grün-weißen Talente so schwer zu stoppen wie wohl keine andere Mannschaft der Regionalliga Nord.

Die Reise nach Oldenburg hatte personell nicht die starken Verluste zur Folge wie 14 Tage zuvor die Partie in Emden, als zur Niederlage mit Malte Petersen (Bruch von Mittelfußknöchelchen), Marshall Faleu (Rote Karte) und Marcel Cornils (fünfte Gelbe Karte) gleich drei Ausfälle hinzukamen. Aber auch diesmal blieb Weiche von personellen Schwierigkeiten nicht verschont. Torhüter Christian Rust musste mit Knieproblemen zur Halbzeit passen. Ob er am Samstag wieder zur Verfügung steht, dürfte arg fraglich sein. Sollte der Däne ausfallen, dürfte Nils Bock nachrücken und mit Jovan Jovic das Torwart-Duo bilden. Bei Dominic Hartmann, der nach einem Kopftreffer über Unwohlsein klagte, und bei Randy Gyamenah, der wegen muskulärer Probleme ebenfalls vorzeitig ausgewechselt werden musste, sollte indes die Zeit bis zum Werder-Spiel ausreichend sein. Erfreulicher Lichtblick: Der eingewechselte Juri Schlingmann bot sich in Oldenburg mit einer auffälligen Leistung für mehr Spielzeit an. Hoffnung besteht zudem bei Pelle Hoppe, der in Oldenburg angeschlagen fehlte, indes gemeinsam mit Marian Sarr auf der Tribüne vergeblich die Daumen drückte. Marian Sarr wird – wie die weiteren langzeitverletzten Malte Petersen, Alexander Laukart und Maxim Jurk – indes definitiv auch gegen Bremen II fehlen. Pelle Hoppe wiederum hat als Ex-Bremer (2011-2019) in der Saison 2018/19 fünf Liga-Spiele für die grün-weiße U 23 absolviert und ist gewissermaßen das Pendant zu Jannic Ehlers, der auf 36 Pflichtspiele mit neun Toren im Weiche-Trikot verweisen kann.

Gegen Werder II wird sicherlich Karim Hüneburg mit dabei sein. Unsere Nummer 42 sagte im Interview für unser Stadionmagazin „Steilpass“ zur bevorstehenden Aufgabe: „Ich erwarte ein sehr anstrengendes Spiel, wie eigentlich immer. Was ich gemerkt habe, ist, dass in der ‚Regio‘ jeder gegen jeden eine Chance hat. Deswegen: Wenn wir unsere Qualitäten alle abrufen und uns in jeden Ball reinschmeißen, können wir das Spiel gewinnen.“ Einen konkreten Tipp wollte der 20-jährige Defensivakteur nicht abgeben. Aber er ergänzte: „Wir wollen gewinnen und werden alles dafür tun. Für was es dann am Ende reicht, sehen wir danach.“

Das Hinspiel dieser Saison verlor Weiche auf dem legendären Platz 11 am Weserstadion mit 1:4. Den 0:1-Pausenrückstand durch den inzwischen in seinem Heimatland beim FC Tokyo kickenden Japaner Kein Sato (32.) konnte Dominic Hartmann nach Zuspiel von Sandro Plechaty zwar ausgleichen (62.), aber als unsere Mannschaft ihre Chance auf einen „Dreier“ witterte, wurde sie am 6. Oktober 2024 böse ausgekontert. Joel Imasuen (68.), der enorm spielstarke Leon Opitz (71.) und der Ex-Flensburger Jannic Ehlers (90.+1) trafen für die Grün-Weißen. Das Resultat konnte schon damals nicht wirklich überraschen, war doch ein Remis bislang das Maximum, was Weiche in acht Gastspielen am Weserstadion holen konnte. Insgesamt hat es in 15 Aufeinandertreffen erst einen einzigen Flensburger Sieg gegeben. Vor ziemlich genau drei Jahren, am 9. April 2022, hieß es 2:0 für Weiche. Dem stehen acht Remis und sechs Bremer Siege bei insgesamt 12:25 Toren gegenüber.

Jedem Flensburger ist der Ernst der Lage bewusst. Aber noch immer hat unsere Mannschaft alles selbst in der Hand. Nur Weiche hat fünf Heimspiele zu absolvieren, ist lediglich zweimal auswärts – in Todesfelde und beim HSV II – gefordert. Der SSV Jeddeloh II steht in vielen Statistiken zwar auch nur bei zwölf Heimspielen, doch hat er einmal sein Heimrecht an Meppen abgetreten. Nach dem Auftritt gegen die U 23 von Werder geht es im Übrigen mit den beiden nachzuholenden Heimspielen am Gründonnerstag (17. April, 19.30 Uhr) gegen den VfB Lübeck und am Ostermontag (21. April, 14 Uhr) gegen den Bremer SV weiter.

Hinweise für alle Fans: Live ist nur im Manfred-Werner-Stadion!

Das Spiel wird am Samstag, 12. April 2025, um 13.30 Uhr im Manfred-Werner-Stadion angepfiffen. Schiedsrichter der Partie ist Julian Meckfessel (TSG Burg Gretesch), der von Mika Jungclaus (TSV Lamstedt) und Jan-Niklas van der Kamp (FC Schüttorf 09) an den Linien assistiert wird.

Die Spiele der Regionalliga Nord werden weiterhin kostenlos im kommentierten Livestream, oft (wie bei uns) mit automatisiertem Kamerasystem, über den zentralen Vermarktungskanal des Anbieters SolidSport auf nordfv.tv übertragen. Ihr gelangt zum Stream unter https://nordfv.tv/sc-weiche-flensburg-08 und ebenso, wenn Ihr über unsere Homepage (weiche-liga.de) auf den Button „Weiche 08 TV“ geht. Dazu müssen alle neuen Benutzerinnen und Benutzer einmalig ein kostenloses Benutzerkonto erstellen. Hierfür werden nur eine gültige E-Mail-Adresse sowie der Vor- und Zuname benötigt. Der von Marc Peetz kommentierte Livestream läuft ab zehn Minuten vor Anpfiff, also ab 13.20 Uhr. Auf fussball.de bieten wir zudem einen Liveticker an. Ferner werden wir einen Ticker mit Infos zu Aufstellung, Spielbeginn, Halbzeit und Abpfiff sowie den Toren wie gehabt auf unseren Social-Media-Kanälen zu laufen haben. So richtig „live“ ist allerdings nur der Stadionbesuch, den sich alle Weiche-Fans ohnehin nicht entgehen lassen sollten.

Tickets gibt es wie üblich in den Kategorien Stehplatz/Sitzplatz ohne Dach und Sitzplatz mit Dach über unseren Ticketanbieter im Internet. Außerdem wird die Stadionkasse geöffnet sein.

Fans können sich mit allen Fragen sehr gern an Meikel Carstensen wenden. Der Fanbeauftragte ist unter 01 70/803 28 46 oder fanbetreuung@weicheflensburg08.de erreichbar.

Ein Hinweis zum Wetter: Die Prognose verheißt für den Samstagnachmittag wärmende Frühlingstemperaturen bis zu 17 Grad bei geringer Niederschlagsneigung.

Wir freuen uns über Eure Unterstützung und wünschen allen Fans einen schönen Fußballnachmittag in unserem Manfred-Werner-Stadion.